CH-Tagesschau zum Gasstreit
Nachfolgend einen Beitrag der Tagesschau des Schweizer Fernsehens zum aktuellen Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland. Im grossen und ganzen finde ich den Beitrag korrekt. Gemäss meinen Angaben hat die Ukraine aber nicht nur für ein paar Wochen genügend Gas in ihren Untergund Gasspeichern, den grössten dieser Art in Europea, gelagert, sondern für fast drei Monate. Und nach meinen Informationen hat die Ukraine fas komplett ihre Gasschulden beglichen. Auch ich sehe deshalb der ganzen Angelegenheit aus ukrainischer Sicht relativ gelassen entgegen...
,
8 Kommentare:
Die NZZ hat auch geschrieben, dass Gas für etwa 3 Monate bereit steht. Gemäss Gazprom schuldet die Ukraine noch etwa 0.5 Mia. $ an Bussen für zu spät gezahlte Lieferungen.
Denke, dass die Ukraine absichtlich noch die Lager gefüllt hat zum alten Preis.
Ja gut, 3 Monate sind für mich auch unter mehreren Wochen zu verstehen ;)
Brüssel und Prag haben Moskau und Kiew zum Verhandeln aufgerufen. Das Thema Energiesicherheit gehört auch 2009 auf die Tagesordnung, und zwar ganz weit nach oben.
Wieder so ein merkwürdiger Winterkrieg: Der russische Gaskonzern dreht den Ukrainern den Hahn zu, während beide Seiten versichern, der für die EU-Länder bestimmte Anteil, der ebenfalls durch die Ukraine fließt, werde seine Abnehmer ungeschmälert erreichen. Kiew sagt, man habe in den letzten Tagen alle Summen für die Gaslieferungen des Jahres 2008 überwiesen.
Doch noch sind drei Fragen offen: Es geht um von Moskau geforderte Strafzahlungen für früheren Zahlungsverzug, den Gaspreis für 2009 und den künftigen Transitpreis, den die Russen als Nutzer der ukrainischen Leitungen entrichten müssen. Als vor drei Jahren im Januar erstmals um das Gas gestritten und auch Westeuropa in Mitleidenschaft gezogen wurde, haben sich Moskau und Kiew nach vier Tagen geeinigt.
Die wirtschaftliche Lage beider Länder hat sich verschlechtert
Diesmal könnte es länger dauern. Angeblich sind die Gasspeicher der Ukraine besser gefüllt als damals. Zugleich hat sich die wirtschaftliche Lage der beiden größten Länder Europas ernsthaft verschlechtert: Russland leidet unter dem niedrigen Öl-, die Ukraine unter dem Stahlpreis, und die Finanzkrise bedrückt beide. Das lässt harte Verhandlungen erwarten. Neu ist, dass die Ukraine versucht, die EU als Vermittler ins Boot zu holen. Kann die tschechische Ratspräsidentschaft das leisten? Und umgekehrt: Kann die EU es sich leisten, abseits zu stehen?
Gestern haben sich Brüssel und Prag damit begnügt, Moskau und Kiew zum Verhandeln aufzurufen und auf Vertragstreue zu pochen. Kurzfristig kann man kaum mehr tun. Doch zugleich zeichnet sich ab: Das Thema Energiesicherheit gehört auch 2009 auf die Tagesordnung, und zwar ganz weit nach oben.
Uzbekistan has reduced gas supplies to Tajikistan over $7 million in unpaid debts. This is part of a continuing row over supplies. Earlier this year, supplies were reduced due to cold weather. As of 1 January, Uzbekistan has raised its export prices from $100 to $145 per tcm to its neighbors (source). This follows agreements made last year between Gazprom and Kazakhstan, Uzbekistan and Turkmenistan to raise exports to Russia to "market levels" of $301 per tcm, according to RosBusinessConsulting.
Politischer Beitrag:
As president Victor Yushchenko's rating plummets further there Is a chance that Kiev's political elite may agree to form a parliamentary republic
In a poll by FOM-Ukraina in mid-November 2008, Viktor Yushchenko's popularity reached a new low. With 3% of the respondents saying they would vote for him in elections, Ukraine's current President trails not only far behind his main contenders Yulia Timoshenko and Viktor Yanukovich. Yushchenko's support is also below the percentage of popular backing that such minor politicians as Arseny Yatsenyuk, Petro Symonenko and Volodymyr Litvin currently receive. It has been clear to most observers for a couple of years now that Yushchenko's chances for a second term are, at best, dim. One hopes that now even the detached President and his myopic aides will acknowledge that a re-election of the incumbent is beyond reach. As bitter as this might be for the hero of the Orange Revolution, this circumstance also provides the Orange camp with a window of opportunity to complete its second push for democratization started four years ago. In 2009, Ukraine will have a rare chance to get rid of its ill-construed semi-presidential system.
After the fall of the USSR, most countries emerging from it adopted a slightly transfigured version of the Soviet executive structure in which the respective republic's First Party Secretary was replaced by the President - a model that had been provided by Gorbachev, on the Union level, already in 1989. In the aftermath, this transmutation was, in public, rationalized as an adoption of the "French model of government." In reality, the division of executive power between the President and Prime-Minister in much of the post-Soviet world had little to do with learning from France's experiences, but was, instead, the result of idiosyncratic power-struggles in each of the former Soviet republics. The seemingly novel configurations of institutions in the central apparatuses of the Newly Independent States were christened "parliamentary-presidential" or "presidential-parliamentary" though, in most cases, these political systems were or, still, are neither.
Rather, they constitute(d) autocracies or oligarchies with a rubber-stamp or/and toothless parliament, and with a "Head of Government" who is no head and does not govern, but is merely the country's highest ranking bureaucrat, and often plays the role of a scapegoat, in the case, things go wrong.
In Ukraine, this started to change in late 2004 when it were, oddly, the opponents of the Orange Revolution who - out of ad hoc calculations - initiated a partial shift of prerogatives from the President to the Prime-Minister as well as to the Rada thus creating something close to real semi-presidentialism. As important as this transfer of power was for the re-democratization of Ukraine, it did not solve, but merely transformed the problem. Since then, Ukraine has a divided government with a duumvirate, at its top. To understand that this is unsatisfactory is not something that Ukrainians need to be explained by political scientists. Since 2005, the country has experienced such agonizing conflicts between the President, on the one side, and its two "cohabitating" Prime-Ministers (Timoshenko, Yanukovich), on the other, that there are, probably, few Ukrainians left who think that this political solution has been good for their homeland.
What (not necessarily foreign) political scientists could and should be still telling Ukrainians is that this problem is, contrary to what many believe, not something unique to Ukraine. One often hears from both younger and older citizens of Ukraine that democracy does not properly work there because of the low political culture, moral inadequateness or similar deficiencies of Kiev's political elite. While hardly anybody will disagree, these shortages are not the only and, probably, not even the main reason for last years' destructive confrontations between Ukraine's power-holders. International experience shows that these clashes President vs. Parliament, the Head of State vs. the Head of Government are inherent to duumvirates, in general, and typical for semi-presidential regimes in emerging democracies, in particular. Ukraine's chaotic politics of the last years has, contrary to commonly held opinion there, less to do with the culture of its nation, than with the structure of its state. The problem with semi-presidentialism - everywhere and not only in the post-Soviet world - is that it elevates conflicts between political parties or camps into confrontations between the branches of power or constitutional organs. An old democracy like France is able to deal with these tensions and euphemistically calls the conflict emerging from different parties occupying the country's highest posts "cohabitation." In young democracies and especially in post-colonial ones like Ukraine, the stakes of the decisions to be taken by the top officials are, however, much higher. Here minor inconsistencies in the voting behaviour of the electorate or in the coalition building of the parties or factions may transform into major political stand-offs that, in the worst case, come close to civil war (like in Russia in September-October 1993). Contrary to what many in the post-Soviet world believe, the Prime-Minister of Britain or Chancellor of Germany have more power, in their national contexts, than the President of the United States - at least, in those situations in which the President's party does not have a majority in Congress.
It should be noted that not only Moscow's "political technologists", but also a number of serious international political scientists advocate presidentialism, and see this form of democracy as superior to parliamentary systems - the world oldest democracy, the US, being the obvious example. However, concerning the specific challenges that young democracies are facing, study after study has shown that the stronger a new republic's parliament is the better are the chances that genuine political pluralism will survive and that the novel system of government will consolidate. Notably, these findings are not outcomes of theoretical considerations by experts who may have a preference for this or that form of government. Instead, the inference that parliamentarianism is better for an emerging democracy than a presidential or semi-presidential system is based on empirical research and results from more or less wide-ranging cross-national investigations.
The conclusion for a country like Ukraine is that, in order to become a more stable and effective democracy, it should transform sooner rather than later into a parliamentary republic. While political conflicts will continue to be fought ferociously in such a system, they will happen within the parliament, and not between parliament and president. Coalition building will become the major feature of the political process, and replace such strategies as brinkmanship, intimidation and bluffing prominent during intra-executive confrontations in semi-presidential systems. Parlamentarians able to build bridges between political opponents and not ideologues whipping up their political camps will take center-stage. Apart from that, for Ukraine, simply saving the costs of another round of elections, and having only one national poll every four years will help to save much money and energy that is dearly needed to further reform and stabilize this young nation-state.
Andreas Umland, Political Scientist
Die Financial Times berichtet, dass gemäss Industrieangabe für ca. 6 Wochen Gas in der Ukraine gespeichert ist. Falls dies zutrifft, dass bereits weniger Gas nach Europa geliefert wird, dürfte - falls es keine weiteren techn. Gründe gibt - die Ukraine bereits Gas in eigene Leitungen umleiten.
So oder so: Das ganze bleibt diffus und es wird aus eurpäischer Sicht wohl endlich Zeit, die Nord-Stream Pipeline in Angriff zu nehmen resp. die Energieabhängigkeit von Russland zu verringern. Mit Nordstream gäbe es einen klaren Verantwortlichen, sollten die Lieferungen nicht eintreffen.
Es bewahrheitet sich, was uns vor sechs Jahren Semjon Gluzman1, Präsident der Ukrainischen Psychiatrischen Vereinigung, zur politischen Entwicklung der Ukraine sagte: „Macht Euch keine Illusionen über Juschtschenko oder andere neue politische Kräfte. Egal, wer an die Macht kommt, unsere Gesellschaft lebt im Mittelalter, und es ist eine Frage von Generationen, bis wir uns daraus emanzipieren“.
Droht ein präsidialer Staatsstreich in der Ukraine?
Während sich der Krieg um Südossetien ereignete, kam es auch in der Ukraine zu einer Zuspitzung der innenpolitischen Situation. Die «orange» Koalition, die am 29. November 2007 nach vorgezogenen Parlamentswahlen zusammengezimmert worden war, brach am 2. September 2008 nach knapp einem Jahr auseinander. Diese Koalition hatte von Anfang an ein schwaches Fundament, weil sie sich nur auf eine hauchdünne Mehrheit von 228 Abgeordneten im Parlament (der Werchowna Rada) stützen konnte. Bei den genannten vorgezogenen Neuwahlen, die übrigens auch erheblich manipuliert worden waren, um eine ausschliesslich westlich-orientierte Regierung zu sichern, hatte der Timoschenko-Block 156 Abgeordnetensitze und der Juschtschenko-Block «Unsere Ukraine – Selbstverteidigung des Volkes» (Juschtschenko ist der Staatspräsident der Ukraine) 72 Abgeordnetensitze, zusammen 228 Abgeordnetensitze erhalten. Auf die Oppositionsparteien «Partei der Regionen» von Janukowitsch (sie wird im Westen als prorussische Partei bezeichnet) kamen nach dem Ergebnis der Zentralen Wahlkommission 175 Abgeordnetensitze. Die Kommunistische Partei erhielt 27 Abgeordnetensitze und der sogenannte Litwin-Block 20 Abgeordnetensitze. Das ergibt zusammen 222 Abgeordnetensitze. Insgesamt setzt sich das Zentralparlament der Ukraine aus 450 gewählten Abgeordneten zusammen.
Ministerpräsidentin und damit Regierungschefin wurde Frau Julija Timoschenko. Sie löste die Janukowitsch-Regierung ab. Im Westen hatte man damals triumphierend verkündet, dass mit der Bildung dieser Koalition zwischen dem ohnehin 100prozentigen westhörigen ukrainischen Präsidenten und Frau Timoschenko der Weg der Ukraine in die EU und die Nato offen sei und dass dieser Prozess der Westintegration sogar sehr schnell vonstatten gehen würde. Doch hierbei hatte man das ukrainische Volk falsch eingeschätzt. Auch Frau Timoschenko kam nicht umhin, die überwiegend ablehnende Haltung der Ukrainer gegenüber Nato und EU zu berücksichtigen. Sie gab deswegen das feierliche Wahlversprechen ab, dass die Ukraine der Nato nur auf der Grundlage einer Volksabstimmung bei positivem Ausgang beitreten würde. Ihr zur Ehre gereicht es, dass sie sich bis jetzt an dieses Versprechen gehalten hat. Das gilt auch für den EU-Beitritt.
Juschtschenko und Timoschenko uneinig
So stand sie in dieser Frage von Beginn der Koalition an in Opposition zu ihrem Koalitionspartner, den Juschtschenko-Leuten. Aber die Differenzpunkte ergaben sich nicht nur hier. Sie resultierten auch aus der von Frau Timoschenko betriebenen Wirtschafts- und Sozialpolitik, die die schnelle Einführung der von Juschtschenko verfochtenen neoliberalen Politik verhinderte. Auch hier fühlte sich Frau Timoschenko an ihre umfangreichen Wahlversprechen gebunden, die da lauteten: wesentliche Beschleunigung des Wirtschaftsaufschwungs, von dem vor allem das Volk profitieren sollte, Anhebung von Löhnen, Renten, Kindergeld und anderen Sozialleistungen. Sie machte auch die Russland-feindliche Politik von Juschtschenko nicht voll mit und vertrat die Meinung, dass die Ukraine nur durch Zusammenarbeit mit Russland und nicht durch ein gegen Russland gerichtetes Vorgehen gedeihen kann. Da Frau Timoschenko Ende 2009/Anfang 2010 bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen Juschtschenko als Präsidenten ablösen will und weil sie als dessen Rivalin nach aussen hin eine andere Haltung demonstrieren muss, um die Wählergunst der Ukrainer zu gewinnen, ist es ihr ausserordentlich wichtig, immer wieder zu betonen, nur über eine Volksabstimmung über den Nato- bzw. EU-Beitritt zu entscheiden.
Die Hauptursachen des Zerwürfnisses zwischen dem derzeitigen ukrainischen Staatspräsidenten Juschtschenko und Frau Timoschenko liegen im verfassungswidrigen Vorgehen Juschtschenkos begründet, der, wie schon unter der Regierung von Janukowitsch, eine Parallelregierung zum Ministerkabinett von Frau Timoschenko arbeiten lässt. Als solche fungiert das Sekretariat des Präsidenten und der vom Präsidenten geleitete Rat für nationale Verteidigung und Sicherheit, die auch in der Personalstärke funktionsmässig zu Regierungsorganen ausgebaut wurden, was in der Ukraine de facto zu einer Doppelherrschaft geführt hat. Durch seine nach der ukrainischen Verfassung realen Machtbefugnisse sowie durch zusätzlich angemasste Machtbefugnisse hat Staatspräsident Juschtschenko die Regierungsarbeit von Frau Timoschenko gestört bzw. teilweise unmöglich gemacht. So wurden ein ganzes Jahr lang Regierungsbeschlüsse vom Präsidenten unterminiert und die Annahme von zahlreichen wichtigen Gesetzen im Parlament per Präsidenten-Veto verhindert. Da Juschtschenko und sein Block in der Wählergunst auf ca. 5–8 Prozent gefallen sind und Juschtschenko seine Chancen als zukünftiger Präsident schwinden sieht, regiert er nur noch mit Ukasen (Anordnungen), wie dem jüngsten Ukas, die Finanzierung der Armee persönlich zu kontrollieren.
Eine systematische Rufschädigung von Frau Timoschenko bis hin zu der Behauptung, sie sei mental nicht regierungsfähig, sowie Vorwürfe gegen Frau Timoschenko wegen Hoch- und Landesverrats aus dem Umfeld des Präsidenten, sie habe geheime Abmachungen mit der russischen Regierung getroffen, sollen das Regierungslager von Frau Timoschenko schwächen und den mittlerweile hohen Beliebtheitsgrad von Frau Timoschenko untergraben.
Der Bruch zwischen Juschtschenko und Frau Timoschenko hatte sich schon lange vorher angedeutet. Es wurde immer klarer, dass sich das Frau Timoschenko und ihre Parteigänger nicht mehr lange gefallen lassen konnten. Der Tag zum parlamentarischen Gegenschlag war im Schatten des georgischen Krieges gegen Südossetien am 2. September erfolgt, obwohl dieser nicht die Hauptursache des Konflikts war.
Parlament beschliesst Machtbegrenzung des Präsidenten
Nach den Parlamentsferien des Sommers war das ukrainische Parlament am 2. September zur ersten Sitzung der neuen (3.) Sitzungsperiode zusammengetreten. An diesem Tag gelang es nach etwa 10 Monaten erstmals, ein Präsidium des Parlaments zu wählen, nachdem bisher nur ein Mann Juschtschenkos, ein gewisser Arsenij Jazenjuk, sich das Amt des Parlamentsvorsitzenden (Parlamentssprechers) praktisch allein angemasst hatte. Gewählt werden konnte Olexandre Lawrinowisch von der «Partei der Regionen» zum ersten Stellvertreter des Parlamentsvorsitzenden und der Vertreter der Fraktion des Timoschenko-Blocks, Mikola Tomenko, zum Stellvertreter des Parlamentsvorsitzenden (Tomenko war schon unter Moros, dem Parlamentsvorsitzenden bis November 2007 im Parlamentspräsidium). Es schien so, als ob die Parlamentssitzung konfliktlos verlaufen würde und sich mit Gesetzesarbeit im üblichen Sinne befassen würde. So wurde zunächst ein Gesetz zur Erhöhung des Prestiges der Arbeit der Bergleute durch die Erhöhung des Mindestlohns von Beschäftigten des Bergbaus und weiteren Finanzbeihilfen für den Bergbau beschlossen, dem 446 von 450 Abgeordneten zustimmten. Am folgenden Tag wurde auch ein neues Mindestlohngesetz für alle Beschäftigten beschlossen. Auch ein Gesetz zur Änderung des Einkommenssteuergesetzes passierte das Parlament noch problemlos. Doch dann kam es zu einem Eklat.
Die Fraktion von Frau Timoschenko brachte am 2. September mehrere Gesetzesvorlagen zur Beschränkung der Befugnisse des Staatspräsidenten ein, die mit einer Über-Zweidrittelmehrheit im Parlament bestätigt worden sind. Frau Timkoschenko berief sich hier auf Zusagen und Versprechen, die Juschtschenko noch vor seiner Wahl zum ukrainischen Präsidenten Ende 2004 (erinnert sei an die sogenannte «orange» Revolution) mehrfach feierlich abgegeben hatte. Der Machtbegrenzung des Staatspräsidenten soll ein Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Ministerkabinett dienen. Dabei sollen die Machtbefugnisse von Parlament und der vom Parlament gewählten Regierung erhöht werden, d.h. es wurden Gesetze zur Umverteilung der Machtbefugnisse zugunsten der Regierung verabschiedet, die zum Beispiel bisherige Rechte der Regierungschefs zur Ernennung des Aussenministers, des Verteidigungsministers sowie des Geheimdienstchefs betreffen. Das Recht zur jederzeitigen Abberufung der Regierung war dem Staatspräsidenten schon in der vorherigen Legislaturperiode 2005/2007 entzogen worden. Beschlossen wurden am 2. und 3. September auch ein Gesetz zur Einsetzung einer Untersuchungskommission zur Erleichterung eines Impeachment-Verfahrens (Amtsenthebungsverfahrens) gegen den Staatspräsidenten, ferner ein neues Gesetz über den Geheimdienst und Änderungen der Gesetze über das Verfassungsgericht. In diesem Zusammenhang wurde auch ein Geheimdienstchef gewählt. Der Geheimdienstchef fungierte bislang provisorisch als vom Staatspräsidenten ernannt, der dazu nicht einmal die in der Verfassung vorgesehene Zustimmung des Parlaments eingeholt hatte. Alle Gesetze und Beschlüsse wurden mit den Stimmen des Timoschenko-Blocks, der Partei der Regionen, der Kommunisten und des Litwin-Blocks mit absoluten Mehrheiten von weit über einer Zweidrittelmehrheit von 300 Stimmen angenommen (es gab Abstimmungsergebnisse von 370 bis 378 Stimmen, die mit Hilfe der Partei der Regionen, der Kommunisten und des Litwin-Blocks zustande kamen), so dass nach der gültigen ukrainischen Verfassung der Staatspräsident dagegen gar kein endgültiges Vetorecht mehr hat.
Beschlossen wurde auch ein Gesetz zur Einsetzung einer Untersuchungskommission zum Kaukasus-Konflikt, die sich u.a. auch mit vom Staatspräsidenten angeordneten Waffenlieferungen an Georgien befassen soll, die verfassungswidrig sind, weil darüber nur das Parlament zu entscheiden hat. Die Parlamentssitzung hatte während der Diskussion und Annnahme dieser letztgenannten Gesetze der erste Stellvertreter des Parlamentsvorsitzenden Lawrinowitsch geleitet, weil der präsidentenhörige Jazenjuk das Parlament am 2. September tagelang verlassen hatte. Dieser erklärte später seinen Rücktritt auch als Parlamentsvorsitzender. Währenddessen hat Jazenjuk seinen Rücktritt wieder zurückgenommen.
Bruch der Regierungskoalition
Klar festzustellen ist: Es besteht zurzeit eine stattliche Zweidrittelmehrheit gegen den Staatspräsidenten und seinen Block. Gegen die Gesetze zur Ausweitung der Rechte des Parlaments, also der Verbesserung der Demokratie, stimmten nur die Leute von der Präsidentenpartei «Unsere Ukraine – Selbstverteidigung des Volkes».
Daraufhin hatte die Fraktion «Unsere Ukraine – Selbstverteidigung des Volkes» schon am 2. September mit einem Mehrheitsbeschluss für die Kündigung der Regierungskoalition gestimmt. Interessant dabei ist der Umstand, dass die meisten Abgeordneten von «Selbstverteidigung des Volkes» dagegen waren. Einige Hardliner des Präsidentenlagers beschuldigten die Ministerpräsidentin Timoschenko, eine Diktatur zu errichten. Die Unsinnigkeit dieser Beschuldigung liegt auf der Hand. Dem Parlament geht es eindeutig um die Erhöhung der Rechte der parlamentarischen Institutionen und im Grunde umgekehrt gegen eine seitens Juschtschenkos schon seit langem beabsichtigte Präsidentendiktatur. Diese droht nämlich real der Ukraine, und das sogar mit Rückendeckung der Nato, die über Demokratie und Menschenrechte nur redet, aber seit Anbeginn ihres Bestehens gegen jedwede beabsichtigte Demokratie, wenn nötig, auch mit Waffengewalt vorgegangen ist. Wer also die konstitutionelle Demokratie in der Ukraine erneut bedroht, liegt auf der Hand. Es ist Juschtschenko.
Wie geht es nun weiter? Frau Timoschenko erliess ununterbrochen Appelle an den Staatspräsidenten und seinen Block, ohne Bedingungen in die Koalition zurückzukehren. Juschtschenko hatte einige der beschlossenen Gesetze an das Parlament zurückgewiesen. Den weiteren Verbleib seines Blocks machte er von der Bedingung abhängig, dass sämtliche der angeblich nur gegen ihn gerichteten Gesetze annulliert werden müssten. Man einigte sich zunächst auf die Einsetzung einer Schlichtungskommission. Allerdings führte deren Arbeit zu keinem Ergebnis. Am 16. September wurde der Bruch der Regierungskoalition (der sogenannten demokratischen Koalition) erst im Parlament und dann vom Staatspräsidenten bestätigt. Indessen läuft die Diffamierungskampagne gegen Frau Timoschenko und deren Regierung weiter. Die Partei der Regionen und auch die Kommunisten haben Frau Timoschenko hingegen Unterstützung sowie die Sicherung entsprechender parlamentarischer Mehrheiten zugesagt. Frau Timoschenko hat Janukowitsch das Amt des Parlamentsvorsitzenden angeboten, das dieser annahm. Bis jetzt ist aber noch nichts entschieden. Frau Timoschenko bekundete ihren festen Willen, nicht zurückzutreten. Auch das Parlament ist entschlossen, weiterzuarbeiten.
Juschtschenko und seine US-Unterstützer wollen Neuwahlen verhindern
Die ukrainische Verfassung sieht vor, dass nach dem Scheitern einer Regierung eine
10-Tage-Frist zur Wiederherstellung der Regierung besteht. Diese Frist war am 12. September abgelaufen. Geschieht das nicht, muss innerhalb von weiteren 30 Tagen eine neue Regierungskoalition gebildet werden. Der Termin dafür läuft endgültig am 7./8. Oktober 2008 ab. Kommt die neue Regierung nicht zustande, müssten Neuwahlen ausgeschrieben werden. Es wären schon die zweiten vorgezogenen Neuwahlen seit der letzten turnusmässigen Parlamentswahl von 2006. Die Chancen für eine neue Koalition ohne den Juschtschenko-Block sind gut. Allerdings arbeiten Präsident Juschtschenko und seine Clique, unterstützt von den USA, der EU und der Nato fieberhaft dagegen. Sowohl der US-Vizepräsident Cheney als auch der Multimilliardär und Vorsitzende mehrerer US-Nichtregierungsorganisationen Soros, waren schon in Kiew. Sie wollten angeblich die auseinandergefallene Koalition kitten. Was sie wirklich mit Juschtschenko vereinbart haben, ist der Öffentlichkeit unbekannt. Wahrscheinlich haben sie Juschtschenko zur Errichtung einer Militärdiktatur ermutigt, was ja im Interesse der Nato-Länder liegen würde.
Die westlichen Medien haben wahrscheinlich die Weisung zum Stillschweigen erhalten, so dass derzeit die Öffentlichkeit über die Situation in der Ukraine kaum etwas erfährt. So sind schon US-Kriegsschiffe gelandet. Die Landekommandos stossen allerdings auf Massenproteste der Bevölkerung. In Sewastopol (Flottenstützpunkt Russlands) konnten amerikanische Matrosen erfolgreich an der Besetzung von Positionen gehindert werden. Ein US-Kreuzer wurde zum Verlassen des Hafens gezwungen. Im Parlament gab es dazu eine Anfrage an Verteidigungsminister Jechanurow und Aussenminister Ogrisko, die darauf ausweichend geantwortet haben.
Festzustellen ist, die eigentliche Ursache des Verfassungsstreits in der Ukraine liegt nicht im Kaukasus-Konflikt begründet, auch wenn sich westliche Politiker und die westliche Agitation und Propaganda bemühen, das so darzustellen. Frau Timoschenko hat in ihrer Stellungnahme zwar auch die territoriale Integrität Georgiens betont, sie lehnt aber extrem scharfe Töne der Verurteilung Russlands ab, und das Parlament in Kiew folgte ihr auch hier mehrheitlich. Im ukrainischen Parlament wurden keine besonderen Parlamentsresolutionen zu dem Georgien-Problem gefasst, nachdem eine Resolution aus dem Präsidentenlager zur scharfen Verurteilung Russlands keine Mehrheit gefunden hatte. Es wurde lediglich eine Untersuchungskommission zum Georgien-Konflikt gebildet. Auch das vom westlichen Lager hochgespielte Problem der doppelten Staatsbürgerschaft hat nicht zum Bruch der Koalition geführt.
Es geht bei diesem Regierungsstreit vor allem um die ukrainische Verfassung und um die Erweiterung der Demokratie in der Ukraine, die einen Nato-Beitritt des Landes unwahrscheinlich machen.
Auffällig ist: Man bezichtigt Russland der Einmischungsabsichten, vermeidet aber Erörterungen über die ukrainischen Verfassungsprobleme. Das ist westliche Desinformationspolitik. Wir sollten in den nächsten Wochen wachsam sein gegenüber allen weiteren Desinformationen seitens der westlichen Regierungen und ihrer etablierten Medien. Dort wird versucht, von dem eigentlichen Problem der demokratischen Machtausübung abzulenken. Die Bedrohung der Demokratie und der Menschenrechte geht von Juschtschenko aus, er allein strebt den Ausbau seiner diktatorischen Vollmachten an, er allein schränkt die Rechte des Parlaments und der gewählten Volksvertreter ein und will sie de facto abschaffen. Die Lage kann sich zuspitzen, wenn sich die EU-und Nato-Saaten hier weiter einmischen wie bisher. Gibt es einen Ausweg aus der derzeitigen «Doppelherrschaft» in der Ukraine?
Wie könnte sich die Lage in der Ukraine weiterentwickeln?
Kommt eine neue Regierungskoalition nicht zustande, könnte der Staatspräsident, wie gesagt, das Parlament auflösen und Neuwahlen verkünden. Seine Fraktion liegt aber im Wähler-Rating derzeit bei 5–8%, so dass er demokratische Neuwahlen scheut. Unter Umständen könnte eine Koalition des Juschtschenko-Blocks mit der Partei der Regionen geschaffen werden. Dann aber müsste Janukowitsch wieder Ministerpräsident werden, der aber von Präsident Juschtschenko als sein Erzfeind angesehen wird. In der Diskussion ist auch die Wiederherstellung der Koalition des Blocks von Julija Timoschenko mit «Unsere Ukraine – Selbstverteidigung des Volkes» unter evtl. Einschluss des Litwin-Blockes. Hierbei besteht aber Juschtschenko auf der Aufhebung der unter Ministerpräsidentin Timoschenko beschlossenen Gesetze, die seine Macht einschränken. Frau Timoschenko ihrerseits beharrt auf dem endgültigen Inkrafttreten dieser Gesetze. Im Parlament kann das Veto des Präsidenten gegen diese Gesetze mit der bestehenden absoluten Mehrheit von mehr als Zweidritteln der Stimmen abgeschmettert werden. Wenn der ukrainische Machtkampf einigermassen demokratisch verläuft, hat Staatspräsident Juschtschenko schon verloren. Neuwahlen kann der Block von Juschtschenko nicht gewinnen. Er würde sie sogar haushoch verlieren.
Deswegen ist damit zu rechnen, dass Juschtschenko zum Mittel des Staatsstreichs greifen wird!
Der «Segen» der USA und des Westens wäre ihm garantiert. Man würde das propagandistisch nach aussen hin als «Rettung der Demokratie» verkaufen. Die Frage ist auch, ob Russland eine solche Aushebelung der Demokratie in seiner Nachbarschaft hinnehmen würde und ob Moskau eine Ukraine, die der Nato angehört, dulden wird. Die Ukraine kam bisher in den Genuss vergünstigter Energie- und Rohstoffpreise aus Russland und profitierte auch von einer ausserordentlich guten Ernte in der Landwirtschaft. Selbst wenn die russische Regierung von der Ukraine nur verlangen würde, für das importierte Öl und Gas Weltmarktpreise zu zahlen, wäre es mit dem auch unter Frau Timoschenko anhaltenden Wirtschafts- und Wohlstandswachstum in der Ukraine vorbei. Von September 2007 bis September 2008 stieg das Bruttoinlandprodukt in der Ukraine um 10,9 Prozent, von Januar 2008 bis September 2008 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2007 immerhin noch um 7,1%. Auch die Realeinkommen der Bevölkerung sind von Januar bis Juli 2008 um 13,7% gestiegen.
Die Hauptfrage besteht gegenwärtig darin, ob sich das ukrainische Volk die Einführung einer Präsidentendiktatur gefallen lassen würde. Über 50% der Bevölkerung der Ukraine sind russischsprachig, die Ost- und Süd-Ukraine sowie die Krim sogar mehrheitlich. Aus diesem Grunde könnten die Sezessionsbewegungen auf der Krim und in der Ost-Ukraine Auftrieb erhalten und schlimmstenfalls zu einem Auseinanderbrechen des ukrainischen Staates führen.
Hans-Jürgen Falkenhagen
Kommentar veröffentlichen